Resilienz & Mut – so triffst du tatkräftig Entscheidungen und erreichst deine Ziele

„Das Leben, das du im Moment führst, ist das  Ergebnis aller Entscheidungen, die du bis heute getroffen hast!“ Kennst du diese Aussage?

Wir alle treffen Tag für Tag, ja eigentlich in jeder Minute Entscheidungen, die unserem Leben eine neue Richtung geben. Auch Nicht-Entscheiden ist übrigens Entscheiden.

Mutiges Entscheiden fällt uns besonders dann schwer, wenn es um unsere Lebenszufriedenheit geht und die Konsequenzen weitreichend sein können.

Manchmal brauchst du einen inneren Schubs und enorme Tatkraft, um dich für etwas zu entscheiden – aber tu es! Selbst falsche Entscheidungen sind oft besser als gar keine. Denn sie öffnen die Tür zu neuen Erfahrungen, mehr Lebensfreude und ermöglichen dir, mit Leichtigkeit und Resilienz deinen Weg zu gehen.

Entscheidungen als Wegweiser zu mehr Lebensfreude und Leichtigkeit

Ein zentrales Element unseres psychischen Bauplans ist, dass wir fühlen – und zwar am liebsten gut. Angenehme Gefühle entstehen, wenn im Außen das geschieht, was du innerlich anstrebst – wenn deine wichtigsten Bedürfnisse erfüllt sind und deine Resilienz gefördert wird. Glücksgefühle stellen sich ein, wenn du mehr bekommst, als du erwartet hast.

 Andererseits kann es dich unglücklich machen, wenn das, was im Außen passiert, stark von dem abweicht, was du dir wünschst und erwartest. Diese Diskrepanz zwischen deinen inneren Bedürfnissen und dem äußeren Erleben nennt die Psychologie das Konsistenzprinzip.

Dieses Prinzip besagt, dass jeder Mensch nach einer Übereinstimmung zwischen seinen inneren Wünschen und Bedürfnissen und dem äußeren Erleben strebt. Je höher diese Konsistenz ist, desto gesünder und zufriedener fühlst du dich. Und je positivere Gefühle hast du.

Ein Mangel an Konsistenz – eine Inkonsistenz – führt zu Stress, Unzufriedenheit und einer Vielzahl an negativen Gefühlen. Hier kommt auch der Komparator ins Spiel, eine Art innere Bewertungsinstanz in deinem Gehirn. Er vergleicht ständig, ob du das bekommst, was du willst – ob deine du im Einklang mit deinen Bedürfnissen lebst. Und produziert fortlaufend Erwartungen, wie es weitergehen soll und welche Schritte als Nächstes sinnvoll sind.

Wenn alles nach Plan läuft und der Komparator keine Abweichungen registriert, fühlst du dich entspannt und sicher, positiv und glücklich. Doch sobald starke Abweichungen auftreten, empfindest du Stress und musst dich entscheiden: Willst du diese Abweichungen und die damit verbundenen unangenehmen Gefühle akzeptieren, oder traust du dich, aktiv für deine Bedürfnisse einzustehen? Hier zeigt sich, wie eng Mut und Resilienz miteinander verknüpft sind, besonders in schwierigen Zeiten. Denn es erfordert Mut, den inneren Konflikt anzugehen und Veränderungen zuzulassen, um dadurch mehr Leichtigkeit und Lebensfreude zu erreichen.

Der innere Komparator und der gute Draht zu deinen Gefühlen

Dein Gehirn verarbeitet täglich Millionen von Informationen – doch dein Bewusstsein nimmt davon nur einen winzigen Bruchteil wahr. Gerade bei weitreichenden Entscheidungen, die dein Leben betreffen, wünschst du dir eine klare Orientierung. Du sammelst alle verfügbaren Informationen, wägt sie ab und hoffst auf eine klare Entscheidungshilfe. Doch statt Klarheit kann dir die schiere Flut an Daten überwältigend erscheinen. Hier kommt deine Intuition – dein sogenanntes Bauchgefühl -  ins Spiel: Dieses hilft dir, die wichtigen Informationen zu filtern.

Wenn du in einer Entscheidungssituation auf ein wohliges Gefühl im Bauch triffst, signalisiert dir das oft ein "Go". Ein unangenehmes Stechen in der Brust hingegen kann ein "No" bedeuten. Mit der Zeit, durch Erfahrung und Selbstreflexion, lernst du, auf diese subtilen Signale zu vertrauen und die unangenehmen Emotionen richtig zu deuten. Dieser gute Draht zu deinen Gefühlen ist essenziell, um mit Leichtigkeit und Resilienz Entscheidungen zu treffen – auch wenn der Weg manchmal unsicher erscheint.

Resilienz verbessern heißt auch, Selbstreflexion und Bauchgefühl zu trainieren!

Hirnforscher haben festgestellt, dass das Unterbewusstsein einige Millionen Informationen pro Sekunde verarbeitet, während dein Bewusstsein nur einen Bruchteil davon wahrnimmt. Dein Unterbewusstsein ist also definitiv der Chef, auch wenn dein Bewusstsein meint, es habe die Zügel in der Hand.

Deshalb ist es so wichtig, deine Intuition zu schärfen und dich auf deine inneren Signale zu verlassen. Nur so kannst du Entscheidungen treffen, die zu deiner persönlichen Lebensfreude und Zufriedenheit beitragen.

Warum Mut der Schlüssel zu besseren Entscheidungen ist

Angst vor Fehlentscheidungen lähmt oft den Entscheidungsprozess. Die Vorstellung, dass es eine perfekte Wahl geben muss, ohne Risiko und negativen Konsequenzen, ist häufig hinderlich.

Denn die Wahrheit ist: Es gibt selten eine perfekte Entscheidung. Viele Entscheidungen lassen sich im Nachhinein korrigieren, und jede Entscheidung, selbst wenn sie sich später als falsch herausstellt, bringt wertvolle Erfahrungen mit sich. Oft biegt sich den Gehirn eine getroffene Entscheidung im Nachhinein zurecht, so dass du meinst, es sei die beste Entscheidung gewesen. Auch das ist ein hilfreicher Prozess in unserem Inneren.

Und hier kommt der Mut ins Spiel. Es braucht Mut, um aus der Komfortzone auszubrechen und sich für eine Option zu entscheiden – auch wenn du nicht alle Fakten kennst. Mit Mut trägst du aktiv dazu bei, Inkonsistenzen in deinem Leben zu reduzieren und mehr Lebensfreude zu erlangen, was deine Resilienz stärkt. Denn in der Welt der Entscheidungen gilt: Wer die Wahl hat, hat auch die Qual. Aber wer den Mut hat, eine Entscheidung zu treffen, öffnet sich der Chance, sein Leben in eine positive Richtung zu lenken. Und das vor allem selbstbestimmt!

Wir treffen unbewusst im Durchschnitt bis zu 20.000 Entscheidungen am Tag – die meisten davon automatisch und ohne große Konsequenzen. Doch bei den wichtigen Entscheidungen, die dein Leben und deine Ziele betreffen, zeigt sich deine wahre Stärke. Wenn du lernst, auch in unsicheren Momenten mutig zu sein und auf dein inneres Gefühl zu vertrauen, wirst du feststellen, dass auch vermeintlich falsche Entscheidungen positive Wendungen nach sich ziehen können. Oder du machst sie zu positiven Entscheidungen, die deinen Mut und deine Resilienz stärken!

Entscheidungen als Weg zu mehr Lebensfreude und innerer Leichtigkeit

Entscheidungen sind nicht nur ein notwendiger Bestandteil des Alltags – sie sind auch Wegweiser zu deinem zukünftigen Ich. Jeder Weg, den du einschlägst, jede Option, die du wählst, trägt dazu bei, dass sich dein Leben in eine bestimmte Richtung entwickelt. Dabei ist es wichtig, nicht in einem Zustand der Entscheidungsschwäche zu verharren oder ein inneres Pingpong zu spielen (soll ich oder soll ich nicht?), sondern aktiv mutig zu handeln.

Nur so kannst du erreichen, dass deine inneren Bedürfnisse mit dem Erleben in der Realität übereinstimmen.

Hier einige psychologische Erkenntnisse, die dir dabei helfen können:

  • Die perfekte Entscheidung gibt es nicht: Akzeptiere, dass jede Entscheidung auch eine Unsicherheit mit sich bringt.
  • Fehlentscheidungen sind lernreich: Sie bieten dir die Möglichkeit, zu wachsen, Erfahrungen zu machen und dein nächstes Handeln besser zu steuern.
  • Innere Konflikte brauchen Zeit: Wenn zwei starke Bedürfnisse in dir aufeinanderprallen, ist es wichtig, dir die nötige Ruhe und Zeit zu nehmen, um die richtige Wahl zu treffen.
  • Radikale Akzeptanz: Bei Entscheidungen, die nicht rückgängig gemacht werden können, bleibt dir nur, die Konsequenzen zu akzeptieren und daraus zu lernen. Lass an der Stelle das rückwärtsgerichtete Hadern!

Mit Mut trägst du aktiv dazu bei, dass deine Entscheidungen nicht nur rational, sondern auch emotional im Einklang mit deinen wahren Bedürfnissen stehen. So erreichst du mehr Leichtigkeit und Lebensfreude, weil du nicht länger im Dilemma verharrst, sondern dein Leben bewusst gestaltest. Du wirst selbstwirksam!

Praktische Tipps für mehr Mut, Resilienz, Lebensfreude und Leichtigkeit

Um deine Entscheidungsfähigkeit zu verbessern und deinem Leben mehr Mut, Resilienz, Lebensfreude und Leichtigkeit zu verleihen, probiere diese Strategien:

  1. Täglich innehalten:
    Nimm dir jeden Tag mindestens zehn Minuten Zeit, um in dich zu gehen. Frage dich: "Wie geht es mir gerade? Was empfinde ich?" – und höre auf dein Bauchgefühl.
  2. Positive Selbstgespräche:
    Ersetze Zweifel durch positive Affirmationen wie "Ich bin mutig, ich kann das schaffen" und "Jeder Rückschlag ist eine Chance, zu wachsen." Diese inneren Dialoge stärken dein Selbstbewusstsein und fördern Mut.
  3. Kleine Entscheidungen bewusst treffen:
    Übe dich darin, auch bei kleinen Entscheidungen aktiv zu wählen – sei es, welche Mahlzeit du heute kochst oder welchen Weg du zur Arbeit nimmst. Diese Routine hilft dir, deinen Entscheidungsprozess zu schärfen und Vertrauen in deine eigene Urteilskraft zu gewinnen, was deine Resilienz stärkt.
  4. Erfolge feiern:
    Führe ein Erfolgstagebuch, in dem du jeden kleinen Erfolg festhältst, den du durch eine aktive Entscheidung erreicht hast. Das stärkt nicht nur dein Selbstwertgefühl, sondern zeigt dir auch, dass du mit Mut und Resilienz deine Ziele erreichst.
  5. Routinen, die dir Freude bereiten:
    Integriere in deinen Alltag Aktivitäten, die dir Leichtigkeit und Lebensfreude schenken – wie Sport, Musik, Lesen oder Spaziergänge in der Natur. Diese Rituale helfen dir, den Stress abzubauen und dein inneres Gleichgewicht zu finden.
  6. Netzwerk nutzen:
    Umgebe dich mit positiven Menschen, die dich inspirieren und unterstützen. Der Austausch mit anderen, die ebenfalls an ihrer Resilienz und ihrem Mut arbeiten, gibt dir Rückhalt und neue Perspektiven.
  7. Klare Prioritäten setzen:
    Entscheide bewusst, was in deinem Leben wirklich zählt. Indem du deine Prioritäten klar definierst, kannst du Entscheidungen treffen, die deinen inneren Bedürfnissen entsprechen und dir mehr Zufriedenheit schenken.
  8. Mutige Entscheidungen als Chance begreifen:
    Denke daran: Jede Entscheidung – auch wenn sie sich später als falsch herausstellt – ist eine Chance, zu lernen und zu wachsen. Mit jedem Schritt, den du wagst, kommst du deinem Ziel näher.

Fazit

Resilienz und Mut sind untrennbar mit Lebensfreude und innerer Leichtigkeit verbunden – und somit auch mit einem erfolgreichen Leben!

Dass Resilienz trainierbar ist und wie du innere Stärke gezielt aufbaust, weißt du nun.

Wenn du gelernt hast, dich von Rückschlägen nicht entmutigen zu lassen, authentisch zu handeln und mit Mut deine Entscheidungen zu treffen, strahlst du zudem eine natürliche Anziehungskraft aus. Diese Ausstrahlung – dein Charisma – ist der Schlüssel dazu, dass du als Führungskraft, Elternteil oder als Mensch inspirierend und erfolgreich agieren kannst.

Indem du dein Selbstbewusstsein stärkst und aktiv Entscheidungen triffst, die zu deinen inneren Bedürfnissen passen, entfesselst du nicht nur dein volles Potenzial, sondern eröffnest dir auch Wege zu mehr Lebensfreude und Leichtigkeit.

Nutze die hier vorgestellten Tipps, um deine Schutzfaktoren zu aktivieren, deine innere Stärke zu entdecken und mutig deinen Weg zu gehen.

Resilienz ist nicht nur ein Mittel zum Überleben in einer herausfordernden Welt – sie ist der Schlüssel zu einem erfüllten, glücklichen und erfolgreichen Leben. Gehe deinen Weg mit Mut und genieße jeden Schritt, der dich deinem Ziel näherbringt.

Möchtest du deine Resilienz verbessern?

Hole dir deine 2 Minuten für Glück und Erfolg!

Trage dich hier ein und du erhältst alle 1-2 Wochen Impulse für Glück und Erfolg, die du sofort umsetzen kannst.